Robusta vs. Arabica
13. September 2019
Milch
2. Februar 2020
Show all

How to Frenchpress

How To

French Press

Die French Press, auch Stempelkanne genannt, ist eine Kaffee-Zubereitungsart, bei der das Kaffeepulver für die ganze Extraktionszeit gleichmäßig und komplett mit dem Wasser in Kontakt ist. Dadurch wird ein Maximum an Ölen und Sedimenten in die Tasse befördert, welche einen sehr starken Körper beim Kaffeeerlebnis bedingen.

Hi, ich bin Thommy....

heute zeige ich euch, wie ihr in ein paar einfachen Schritten mit Hilfe der Stempelkanne einen fantastischen Kaffee zaubert.

Ihr könnt einfach Schritt für Schritt der Anleitung folgen.

Viel Spaß!!...

Tipp!!...
Bei der Zubereitung in der French Press muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Ziehzeit nicht zu lange ist. 4 Minuten sind ideal. Je länger der Kaffee zieht, desto bitterer wird er.

Zutaten

Dosis

Dosis

20g
Mahlgrad

Mahlgrad

grobkörnig
Temperatur

Temperatur

89-93°C
Wassermenge

Wassermenge

310ml

French Press

Quick Start Guide

Kaffee und heißes Wasser einfüllen, ziehen lassen

Step 1:
Kaffee und heißes Wasser einfüllen, ziehen lassen.

Stempel herunterdrücken

Step 2:
Stempel herunterdrücken.

Kaffee einschenken

Step 3:
Kaffee einschenken.

Es folgt die

ausführliche Beschreibung

Hier gibt es noch mehr

Zubereitungstutorien

Handfilter Anleitung

Handfilter Anleitung

French Press Anleitung

French Press Anleitung

Der perfekte Handfilter

Der perfekte Handfilter

Latte Art

Latte Art

French Press

Tutorial

French Press
Kaffeepulver

Step 1

Je nach Größe der Stempelkanne variiert auch die Menge des Mahlgutes. Wir betrachten daher die Standardgrößen: klein (3 Tassen) und groß (8 Tassen) Für die kleine Version verwenden wir 20 Gramm Kaffeemehl. Dieses sollte verhältnismäßig grobkörnig sein. Im Fachgeschäft gibt es dafür in der Regel einen speziell eingestellten Mahlgrad. Bei der großen Stempelkanne verwenden wir 45 Gramm Kaffeemehl. Die Kaffeemenge lässt sich nach den geschmacklichen Vorlieben variieren. Allgemein gilt die Verwendung von 55 – 60 Gramm Kaffee auf einen Liter Wasser.

Step 2

Nachdem das Kaffeemehl in die Stempelkanne gegeben wurde, wird es zu etwa einem Drittel mit Wasser aufgegossen. Dabei sollte das Wasser nicht kochen. Das würde zu einem leicht bitteren Ergebnis führen. Ideal sind Temperaturen zwischen 89 und 93 Grad Celsius. Es erfolgt das so genannte Blooming. Das Kaffeemehl geht, wenn es frisch gemahlen ist, nach dem Kontakt mit dem Wasser auf. Die im Kaffee verschlossenen Gase lösen sich und lösen sich im Wasser, woraufhin sich das Volumen steigert. Dadurch lassen sich im nächsten Schritt mehr Aromen lösen. Das Kaffeemehl sollte bei diesem Vorgang komplett bedeckt werden.
Heißes Wasser
Kaffee umrühren

Step 3

Aufgießen des restlichen Wassers. Bei der kleinen Stempelkanne mit 20 Gramm Kaffeemehl, idealerweise auf 310 Gramm Wasser. Bei der großen Stempelkanne mit 45 Gramm Kaffeemehl liegen wir bei 830 Gramm Wasser.

Step 4

Sobald das Kaffeemehl zum ersten Mal mit Wasser in Kontakt kommt (Schritt 2) beginnt die Extraktion der Aromen. Ist die Ziehzeit zu lang, wird der Kaffee bitter. Ist sie zu kurz schmeckt der Kaffee eventuell sauer. Wir bereiten die Stempelkanne mit einer Ziehzeit von vier Minuten zu. Je nach Vorliebe kann man die Ziehzeit auch auf drei Min. verkürzen oder auf 5 Min. verlängern.
Heißes Wasser
French Press

Step 5

Nach dem Beenden der Ziehzeit wird der Stempel heruntergedrückt. Dadurch wird der Extraktionsprozess jedoch nicht vollständig beendet.
Kaffee einschenken

Step 6

Enjoy

Daher sollte man für ein perfektes Erlebnis den Kaffee nach den 3 – 5 Min. komplett in ein vorgeheiztes Gefäß umfüllen. Der Kaffee ist nun perfekt zubereitet und fertig zum Genießen.



no-repeat;left top;;
auto

Was ist Latte Art:


Latte Art beschreibt die Kunst mit Milchschaum Formen und Figuren in den Cappuccino oder Flat White zu zeichnen. Angefangen beim Herzen bis hin zum Phönix und Elefanten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Jedoch muss man, um selbst perfekte LatteArt zu kreieren, einige Punkte beachten.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px

Utensilien:


Was wir benötigen:
Neben einer Espressomaschine brauchen wir:
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 30px 0px

no-repeat;left top;;
auto
20px
0px 20px
margin-bottom:40px

2. Eine Milch oder einen Milchersatz mit einem Proteingehalt zwischen 3,1 und 3,5 Prozent.
Milch
no-repeat;left top;;
auto
20px
0px 20px
margin-bottom:40px

3. Eine möglichst bauchige Tasse mit etwa 180ml Fassungsvermögen, passend für einen einfachen Cappuccino.
Cappuccino
no-repeat;left top;;
auto
20px
0px 20px
margin-bottom:40px

Die Milch:


Auch wenn viele es behaupten, kommt es beim Schäumen nicht unbedingt auf den Fettgehalt der Milch an, dieser ist lediglich für den Geschmack relevant. Wir empfehlen daher eine frische Milch (am besten aus der Region) mit einem hohen Fettgehalt für den besten Geschmack, aber auch Sojamilch oder Barista-Hafer-Milch sind natürlich möglich, wenn Ihr auf normale Milch verzichten wollt.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px

Die Crema:


Die Crema auf unserem Espresso wird benötigt, damit wir einen schönen Kontrast zwischen der Milch und dem Kaffee haben. Da die Crema jedoch mit der Zeit zerfällt, sollten wir den Espresso möglichst gleichzeitig mit der Milch zubereiten, um ihn direkt weiterverarbeiten zu können, wenn die Crema noch frisch ist. Bevor wir mit der Latte Art beginnen und die Milch in den Espresso gießen sollten wir diesen noch einmal kurz schwenken, um die Crema gleichmäßig zu verteilen.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px

Das Schäumen:



Dies ist nur ein kleiner Auszug aus der Kunst des Schäumens. Ihr solltet wissen, dass es zum Üben der Latte Art von größter Wichtigkeit ist, das Schäumen zu beherrschen. Nur, wenn wir die Konsistenz des Milchschäumens konsistent reproduzieren können, lässt sich Latte Art gut üben.
Kurz zur Technik: Das Schäumen mit der Dampflanze der Siebträgermaschine ist in zwei Phasen unterteilt. Die Ziehphase und die Rollphase.
Wir befüllen das Kännchen bis etwa zur Hälfte mit Milch und tauchen die Dampflanze dann etwa einen halben Zentimeter in die Milch. Dann drehen wir den Dampf voll auf. Die Milch sollte nun möglichst gleichmäßig rotieren. Nun bewegen wir das Kännchen ein kleines Stück nach unten bis wir ein Zischen hören. Das bedeutet, dass nun Luft in die Milch eingepustet wird, welche das Volumen des Milchschaums erhöht. Dies bezeichnen wir als Ziehphase. Wenn die Milch gut handwarm ist und wir das Volumen der Milch um etwa 30 Prozent erhöht haben, tauchen wir wieder etwas tiefer in die Milch ein und lassen die Milch weiter rotieren, die sogenannte Rollphase, bis die gewünschte Temperatur von maximal 65 Grad erreicht ist.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px


Milch vorbereiten:

Um nun gießen zu können, muss die Milch eine gleichmäßige Konsistenz haben. Um dies zu fördern, schwenken wir das Kännchen und klopfen es leicht auf den Tresen, um somit die letzten größeren Luftbläschen zu entfernen.
Dann füllen wir einen Teil der Milch schwungvoll in das zweite Kännchen, sodass genau die Menge übrigbleibt, welche wir zum Befüllen der Tasse benötigen.
Noch einmal schwenken und wir sind bereit.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px

Das Gießen:


no-repeat;left top;;
auto


1. Wir gießen die Milch mit einem Abstand von etwa 10cm zur Crema und einer mittleren Geschwindigkeit in den Espresso. Leicht kreisende Bewegungen helfen die Crema zu verteilen.
no-repeat;left top;;
auto


2. Wenn die Tasse etwa zur Hälfte gefüllt ist, senken wir das Kännchen ganz nah an die Crema, damit die Geschwindigkeit der Milch, wenn sie auf die Crema trifft, so gering wie möglich ist.

3. Wir halten das Kännchen still in den mittleren Bereich der Tasse.

4. Wir erhöhen die Geschwindigkeit ein wenig, um mehr festen Milchschaum auf die Crema zu legen. Es bildet sich ein weißer Kreis.
no-repeat;left top;;
auto


5. Wenn die Tasse fast voll ist, kommt der schwerste Part. Der Milchstrahl wird nach vorne durch den Kreis geschoben, wobei er zum Ende hin immer dünner wird. Dafür heben wir das Kännchen zum Ende hin ein wenig an und erhöhen den Abstand zur Tasse.
no-repeat;left top;;
auto

Die Formen:


Die soeben beschriebene Form, das Herz, ist die Basis für alle anderen Muster und Figuren. Aber mehr dazu in einem anderen Tutorial.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px



Latte Art
no-repeat;left top;;
auto

Was ist Latte Art:


Latte Art beschreibt die Kunst mit Milchschaum Formen und Figuren in den Cappuccino oder Flat White zu zeichnen. Angefangen beim Herzen bis hin zum Phönix und Elefanten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Jedoch muss man, um selbst perfekte LatteArt zu kreieren, einige Punkte beachten.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px

Utensilien:


Was wir benötigen:
Neben einer Espressomaschine brauchen wir:
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 30px 0px

no-repeat;left top;;
auto
20px
0px 20px
margin-bottom:40px

2. Eine Milch oder einen Milchersatz mit einem Proteingehalt zwischen 3,1 und 3,5 Prozent.
Milch
no-repeat;left top;;
auto
20px
0px 20px
margin-bottom:40px

3. Eine möglichst bauchige Tasse mit etwa 180ml Fassungsvermögen, passend für einen einfachen Cappuccino.
Cappuccino
no-repeat;left top;;
auto
20px
0px 20px
margin-bottom:40px

Die Milch:


Auch wenn viele es behaupten, kommt es beim Schäumen nicht unbedingt auf den Fettgehalt der Milch an, dieser ist lediglich für den Geschmack relevant. Wir empfehlen daher eine frische Milch (am besten aus der Region) mit einem hohen Fettgehalt für den besten Geschmack, aber auch Sojamilch oder Barista-Hafer-Milch sind natürlich möglich, wenn Ihr auf normale Milch verzichten wollt.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px

Die Crema:


Die Crema auf unserem Espresso wird benötigt, damit wir einen schönen Kontrast zwischen der Milch und dem Kaffee haben. Da die Crema jedoch mit der Zeit zerfällt, sollten wir den Espresso möglichst gleichzeitig mit der Milch zubereiten, um ihn direkt weiterverarbeiten zu können, wenn die Crema noch frisch ist. Bevor wir mit der Latte Art beginnen und die Milch in den Espresso gießen sollten wir diesen noch einmal kurz schwenken, um die Crema gleichmäßig zu verteilen.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px

Das Schäumen:



Dies ist nur ein kleiner Auszug aus der Kunst des Schäumens. Ihr solltet wissen, dass es zum Üben der Latte Art von größter Wichtigkeit ist, das Schäumen zu beherrschen. Nur, wenn wir die Konsistenz des Milchschäumens konsistent reproduzieren können, lässt sich Latte Art gut üben.
Kurz zur Technik: Das Schäumen mit der Dampflanze der Siebträgermaschine ist in zwei Phasen unterteilt. Die Ziehphase und die Rollphase.
Wir befüllen das Kännchen bis etwa zur Hälfte mit Milch und tauchen die Dampflanze dann etwa einen halben Zentimeter in die Milch. Dann drehen wir den Dampf voll auf. Die Milch sollte nun möglichst gleichmäßig rotieren. Nun bewegen wir das Kännchen ein kleines Stück nach unten bis wir ein Zischen hören. Das bedeutet, dass nun Luft in die Milch eingepustet wird, welche das Volumen des Milchschaums erhöht. Dies bezeichnen wir als Ziehphase. Wenn die Milch gut handwarm ist und wir das Volumen der Milch um etwa 30 Prozent erhöht haben, tauchen wir wieder etwas tiefer in die Milch ein und lassen die Milch weiter rotieren, die sogenannte Rollphase, bis die gewünschte Temperatur von maximal 65 Grad erreicht ist.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px


Milch vorbereiten:

Um nun gießen zu können, muss die Milch eine gleichmäßige Konsistenz haben. Um dies zu fördern, schwenken wir das Kännchen und klopfen es leicht auf den Tresen, um somit die letzten größeren Luftbläschen zu entfernen.
Dann füllen wir einen Teil der Milch schwungvoll in das zweite Kännchen, sodass genau die Menge übrigbleibt, welche wir zum Befüllen der Tasse benötigen.
Noch einmal schwenken und wir sind bereit.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px

Das Gießen:


no-repeat;left top;;
auto


1. Wir gießen die Milch mit einem Abstand von etwa 10cm zur Crema und einer mittleren Geschwindigkeit in den Espresso. Leicht kreisende Bewegungen helfen die Crema zu verteilen.
no-repeat;left top;;
auto


2. Wenn die Tasse etwa zur Hälfte gefüllt ist, senken wir das Kännchen ganz nah an die Crema, damit die Geschwindigkeit der Milch, wenn sie auf die Crema trifft, so gering wie möglich ist.

3. Wir halten das Kännchen still in den mittleren Bereich der Tasse.

4. Wir erhöhen die Geschwindigkeit ein wenig, um mehr festen Milchschaum auf die Crema zu legen. Es bildet sich ein weißer Kreis.
no-repeat;left top;;
auto


5. Wenn die Tasse fast voll ist, kommt der schwerste Part. Der Milchstrahl wird nach vorne durch den Kreis geschoben, wobei er zum Ende hin immer dünner wird. Dafür heben wir das Kännchen zum Ende hin ein wenig an und erhöhen den Abstand zur Tasse.
no-repeat;left top;;
auto

Die Formen:


Die soeben beschriebene Form, das Herz, ist die Basis für alle anderen Muster und Figuren. Aber mehr dazu in einem anderen Tutorial.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px



Latte Art
no-repeat;left top;;
auto

Was ist Latte Art:


Latte Art beschreibt die Kunst mit Milchschaum Formen und Figuren in den Cappuccino oder Flat White zu zeichnen. Angefangen beim Herzen bis hin zum Phönix und Elefanten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Jedoch muss man, um selbst perfekte LatteArt zu kreieren, einige Punkte beachten.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px

Utensilien:


Was wir benötigen:
Neben einer Espressomaschine brauchen wir:
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 30px 0px

no-repeat;left top;;
auto
20px
0px 20px
margin-bottom:40px

2. Eine Milch oder einen Milchersatz mit einem Proteingehalt zwischen 3,1 und 3,5 Prozent.
Milch
no-repeat;left top;;
auto
20px
0px 20px
margin-bottom:40px

3. Eine möglichst bauchige Tasse mit etwa 180ml Fassungsvermögen, passend für einen einfachen Cappuccino.
Cappuccino
no-repeat;left top;;
auto
20px
0px 20px
margin-bottom:40px

Die Milch:


Auch wenn viele es behaupten, kommt es beim Schäumen nicht unbedingt auf den Fettgehalt der Milch an, dieser ist lediglich für den Geschmack relevant. Wir empfehlen daher eine frische Milch (am besten aus der Region) mit einem hohen Fettgehalt für den besten Geschmack, aber auch Sojamilch oder Barista-Hafer-Milch sind natürlich möglich, wenn Ihr auf normale Milch verzichten wollt.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px

Die Crema:


Die Crema auf unserem Espresso wird benötigt, damit wir einen schönen Kontrast zwischen der Milch und dem Kaffee haben. Da die Crema jedoch mit der Zeit zerfällt, sollten wir den Espresso möglichst gleichzeitig mit der Milch zubereiten, um ihn direkt weiterverarbeiten zu können, wenn die Crema noch frisch ist. Bevor wir mit der Latte Art beginnen und die Milch in den Espresso gießen sollten wir diesen noch einmal kurz schwenken, um die Crema gleichmäßig zu verteilen.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px

Das Schäumen:



Dies ist nur ein kleiner Auszug aus der Kunst des Schäumens. Ihr solltet wissen, dass es zum Üben der Latte Art von größter Wichtigkeit ist, das Schäumen zu beherrschen. Nur, wenn wir die Konsistenz des Milchschäumens konsistent reproduzieren können, lässt sich Latte Art gut üben.
Kurz zur Technik: Das Schäumen mit der Dampflanze der Siebträgermaschine ist in zwei Phasen unterteilt. Die Ziehphase und die Rollphase.
Wir befüllen das Kännchen bis etwa zur Hälfte mit Milch und tauchen die Dampflanze dann etwa einen halben Zentimeter in die Milch. Dann drehen wir den Dampf voll auf. Die Milch sollte nun möglichst gleichmäßig rotieren. Nun bewegen wir das Kännchen ein kleines Stück nach unten bis wir ein Zischen hören. Das bedeutet, dass nun Luft in die Milch eingepustet wird, welche das Volumen des Milchschaums erhöht. Dies bezeichnen wir als Ziehphase. Wenn die Milch gut handwarm ist und wir das Volumen der Milch um etwa 30 Prozent erhöht haben, tauchen wir wieder etwas tiefer in die Milch ein und lassen die Milch weiter rotieren, die sogenannte Rollphase, bis die gewünschte Temperatur von maximal 65 Grad erreicht ist.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px


Milch vorbereiten:

Um nun gießen zu können, muss die Milch eine gleichmäßige Konsistenz haben. Um dies zu fördern, schwenken wir das Kännchen und klopfen es leicht auf den Tresen, um somit die letzten größeren Luftbläschen zu entfernen.
Dann füllen wir einen Teil der Milch schwungvoll in das zweite Kännchen, sodass genau die Menge übrigbleibt, welche wir zum Befüllen der Tasse benötigen.
Noch einmal schwenken und wir sind bereit.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px

Das Gießen:


no-repeat;left top;;
auto


1. Wir gießen die Milch mit einem Abstand von etwa 10cm zur Crema und einer mittleren Geschwindigkeit in den Espresso. Leicht kreisende Bewegungen helfen die Crema zu verteilen.
no-repeat;left top;;
auto


2. Wenn die Tasse etwa zur Hälfte gefüllt ist, senken wir das Kännchen ganz nah an die Crema, damit die Geschwindigkeit der Milch, wenn sie auf die Crema trifft, so gering wie möglich ist.

3. Wir halten das Kännchen still in den mittleren Bereich der Tasse.

4. Wir erhöhen die Geschwindigkeit ein wenig, um mehr festen Milchschaum auf die Crema zu legen. Es bildet sich ein weißer Kreis.
no-repeat;left top;;
auto


5. Wenn die Tasse fast voll ist, kommt der schwerste Part. Der Milchstrahl wird nach vorne durch den Kreis geschoben, wobei er zum Ende hin immer dünner wird. Dafür heben wir das Kännchen zum Ende hin ein wenig an und erhöhen den Abstand zur Tasse.
no-repeat;left top;;
auto

Die Formen:


Die soeben beschriebene Form, das Herz, ist die Basis für alle anderen Muster und Figuren. Aber mehr dazu in einem anderen Tutorial.
no-repeat;left top;;
auto
0px 0px 60px 0px