Chat with us, powered by
Wunschliste
Warenkorb

Handfilter Anleitung

Wie gelingt der perfekte Handfilter?

Inhalt

Kurze Handfilter Anleitung

25g
320ml
93°C
ca. 2-3Min

1. Kaffee: Mittlerer bis grober Mahlgrad.
2. Wasser: ~93°C.
3. Verwende etwas 20g Kaffee auf 400 ml Wasser.
4. Das gemahlene Kaffeepulver sollte nun in einen vorbereiteten Filter gegeben werden. 
5. Zunächst etwa 50 ml Wasser auf das Mahlgut geben.
6. Nach etwa 30 Sekunden können Sie gleichmäßig den und anfänglich etwas schneller den Rest des Wassers aufgießen.
7. Am Schluss können Sie vorsichtig den Filter leicht schwenken.
8. Nach etwa 3 Minuten sollte der Kaffee verzehrfertig sein.

Was du benötigst:

Handfilter (Hannah)
Kaffee
Feinwaage
Wasserkocher
Kaffeemühle

Unsere Empfehlung

Red Box

Bio Äthiopien Sidamo

Unsere mittlere Röstung bewahrt die natürlichen Aromen dieses außergewöhnlichen Kaffees und sorgt für einen samtig-weichen Körper.

Mehr erfahren >>>
Red Box

Bio Mexico Santa Catarina

Ausgewogen im Profil, mit mittelkräftigem Körper, zurückhaltender Säure und angenehm mildem Geschmack – ideal für alle, die feinen Bio-Kaffee mit Tiefe und Balance schätzen.

Mehr erfahren >>>
Red Box

Hannah Filtersystem

Eine innovative Lösung für die perfekte Kaffeezubereitung. Präzise, effizient und mit durchdachtem Design sorgt es für einen unvergleichlichen Kaffeegenuss bei jeder Tasse.

Mehr erfahren >>>

Detaillierte Handfilter Anleitung

Wie viel Kaffee soll ich nehmen?

Zuerst wird der Kaffee abgewogen. Für 400 ml Kaffee werden etwa 25 g Bohnen benötigt. Zur Berechnung der richtigen Kaffeemenge können wir unsere gewünschte Menge in ml einfach durch 16 teilen. Dies kann man bei fast jeder Kaffeezubereitung anwenden. Der abgewogene Kaffee sollte nun etwa mittelgrob gemahlen werden, sofern er vorher nicht schon gemahlen wurde.

Welcher Mahlgrad für den Handfilter?

Der richtige Mahlgrad ist beim Handfilter entscheidend für Geschmack und Balance.
Empfohlener Mahlgrad: mittel bis mittel-grob. Die Konsistenz sollte in etwa an grobes Meersalz erinnern.
Warum nicht zu fein?
Wird das Kaffeepulver zu fein gemahlen, fließt das Wasser nur sehr langsam durch. Das Ergebnis ist ein überextrahierter, bitterer Kaffee.
Warum nicht zu grob?
Ist das Pulver zu grob, läuft das Wasser zu schnell durch. Der Kaffee schmeckt dann wässrig und unterextrahiert.
Tipp zur Orientierung: Brühzeit sollte bei 2:30 – 3:30 Minuten liegen (für ca. 300–400 ml).
 Passt die Zeit nicht, kannst du den Mahlgrad anpassen: kürzere Zeit = feiner mahlen, längere Zeit = gröber mahlen.

Welche Wassertemperatur für die Handfilter?

Für den Handfilter empfiehlt sich folgende Orientierung: Optimalbereich: 92–96 °C
Unter 92 °C: Gefahr von Unterextraktion → der Kaffee schmeckt dünn, sauer, unausgewogen.
Über 96 °C: Gefahr von Überextraktion → der Kaffee schmeckt bitter, flach, verbrannt.
Praktischer Tipp: Wasser nach dem Aufkochen etwa 30 Sekunden abkühlen lassen, dann verwenden.
Konstanter Geschmack: Am besten mit Wasserkocher mit Temperaturregelung oder Thermometer arbeiten.
Besonderheiten:
Hellere Röstungen vertragen tendenziell etwas heißeres Wasser (94–96 °C), um die Säuren und Aromen besser zu lösen.
Dunklere Röstungen eher etwas kühler (92–93 °C), um Bitterstoffe zu vermeiden.

1. Phase: Blooming-Phase

Nachdem das Kaffeepulver in die Filtervorrichtung gegeben wurde, sollte es gerade geschüttelt werden. Danach können Sie das vorbereitete Gefäß inklusive Kaffeesatz und Filter auf eine Waage stellen und tarieren. Jetzt kann der eigentliche Brühprozess starten. Mit etwa 93 Grad heißem Wasser können Sie zunächst etwa 50 ml Wasser auf das Mahlgut geben - hierbei sollte der gesamte Kaffee Kontakt zum Wasser haben (Blooming-Phase).

2. Phase

Nach etwa 30 Sekunden können Sie gleichmäßig den und anfänglich etwas schneller den Rest des Wassers aufgießen. Am Schluss können Sie vorsichtig den Filter leicht schwenken. Nach etwa 3 Minuten sollte der Kaffee verzehrfertig sein.

Hinweise:

Läuft der Kaffee zu schnell durch und / oder schmeckt er sauer?
Dann sollte das Kaffeemehl feiner gemahlen werden.
Läuft er zu langsam durch und / oder schmeckt bitter, dann sollte der Kaffee gröber gemahlen werden.
Je feiner eine Mühle eingestellt werden kann, desto bessere Ergebnisse können erzielt werden.
Für den optimalen Geschmack empfehlen wir eine qualitative Mühle mit feinen Justierungsmöglichkeiten.